Numerische Strömungsmechanik
Computational Fluid Dynamics

Im Rahmen der numerischen Strömungsmechanik, im Englischen Computational Fluid Dynamik (CFD), werden Bewegungen von Flüssigkeiten und Gasen computergestützt mithilfe von physikalischen Modellen berechnet.
Auf diese Weise können Einwirkungen von fließenden Flüssigkeiten oder Gasen auf die von diesen Medien umströmten Körper ermittelt werden.
Dabei ist das Ziel, zeitaufwendige Modellversuche durch CFD-Simulationen zu ersetzen. So werden neue Optimierungspotentiale in der Produktentwicklung frei. Futurion bietet CFD-Berechnungen in folgenden Bereichen an:
- Aerodynamik
- Hydrodynamik
- Multiphase Flow
- Wärmeausbreitung
- Verbrennungsprozesse
CFD Simulationen in der Aerodynamik
Die Aerodynamik beinhaltet vor allem die Strömung von Luft, aber auch anderen Gasen und deren Wirkung auf ihre Umgebung. Dadurch sind wir in der Lage für unterschiedlichste Arten von Objekten wie z.B.:
- Gebäude und Brücken
- Straßen- und Schienenfahrzeuge
- Windkraftanlagen
- Flugzeuge
die Strömung zu berechnen.
Auf Grundlage dieser Simulationsergebnisse werden die auf das Objekt wirkenden Kräfte ermittelt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer parametrisierten Formoptimierung des jeweiligen Objektes.
CFD Simulationen in der Hydrodynamik
Im Rahmen der Hydrodynamik werden Strömungen von Flüssigkeiten, mit dem Schwerpunkt auf Wasserströmungen, betrachtet. Eine industrielle Anwendung finden numerische Strömungsberechnungen unter anderem bei:
- Leistungsanalyse von Schiffs-und Bootspropellern
- Auslegung von Hydrofoils
- Ruderberechnung
- Kieldimensionierung bei Yachten
Mithilfe der Simulationsergebnisse können wir beliebige Propellerformen und Propellerfreifahrtdiagramme erstellen und die Wahrscheinlichkeit des Erscheinens von Kavitation auf dem Propellerblatt bewerten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit ame
Vllt für SEO wissenschaftlichen Text?Wird später ergänzt
- Lorem ipsum dolor sit amet
- Lorem ipsum dolor sit amet
- Lorem ipsum dolor sit amet

Multiphase Flow-Simulationen

Multiphase Flow-Simulationen beinhalten die Dynamik von mehreren Flüssigkeiten und Gasen oder eine Kombination aus beiden. Ein besonders häufig in der Industrie vorkommende Strömung besteht aus der Kombination aus Wasser und Luft mit einer freien Oberfläche.
Wir berechnen auf dieser Grundlage:
- den Widerstand und die optimale Form von Schiffen
- das Seegangverhalten von Schiffen
- Kavitationsprozesse bei Schiffs-und Bootspropellern
- Wellenbelastung von Offshore-Strukturen
- die Flüssigkeitsbewegung mit freier Oberfläche in geschlossenen Tanks
- Strömung in Kanälen
Mit den berechneten Ergebnissen helfen wir Ihnen, den optimalen Betriebspunkt Ihres Propellers zu ermitteln. Gleichfalls optimieren wir Ihnen effizient die Schiffsform und bewerten das Seeverhalten.
Simulation der Wärmeausbreitung

Die CFD-Simulation der Wärmeausbreitung beinhaltet zum einen die Wärmeausbreitung ausgehend von einer Wärmequelle in die Umgebung. Zum Anderen können ebenfalls Wärmeübergänge zwischen Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern simuliert werden.
Auf dieser Grundlage berechnen wir:
- Die Wärmeverteilung in Abgasfahnen
- Die Temperaturverteilung und das Mikroklima in Städten oder Stadtteilen
- Die Wärmeverteilung im Räumen durch Klimatisierung
- Die Strömung durch Brenner während der Gasverbrennung
- Strömung durch beheizte und nicht beheizte Rohr- und Hydrauliksysteme
- Dämmungseigenschaft von Dämmschichten
- Wärmeübergang zwischen Festkörpern, Gasen und Flüssigkeiten
Mit den berechneten Ergebnissen helfen wir Ihnen, die Temperaturverteilung in der Nähe von Gasfackeln, Industrieschornsteinen und Industrieanlagen zu berechnen und somit die Arbeitssicherheit auf Ihrem Gelände sicherzustellen.
Des Weiteren ermitteln wir, für Sie die Strömungseigenschaften der vorliegenden Strömung für einen beliebigen Temperaturbereich.

Warum CFD mit Futurion Engineering?
Im Gegensatz zu aufwendigen Experimenten und Versuchen bieten wir eine kosteneffiziente Alternative. Vorteil ist die Erfassung vieler, unterschiedlicher Strömungsparameter, die im Experiment kaum ermittelbar sind. Dies ist meist ein großer Faktor für viele Entwicklungen. Mit der Software OpenFoam werden in der Analyse qualitative sowie quantitative Ergebnisse ersichtlich, sodass wirtschaftliche Handlungsempfehlungen und Optimierungsmöglichkeiten gegeben werden, die eine fachgerechte, effiziente Konstruktion bedingen.

Oliver Smith
Lorem ipsum dolor sit amet,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitry
Problem:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Lösung:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Ergebnis:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Oliver Smith
Lorem ipsum dolor sit amet,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitry
Problem:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Lösung:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Ergebnis:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Oliver Smith
Lorem ipsum dolor sit amet,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitry
Problem:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Lösung:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Ergebnis:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Was
steckt dahinter?

Einige Beispiele:
Verwendung der RANS-Equation (Reynolds-averaged Navier-Stokes-Equation) für Strömungssimulation bei eingetauchten und/oder umströmten Körpern
Verwendung von unterschiedlichen Turbulenzmodellen für eine Einstellbarkeit der Turbulenzauflösung am Strömungskörper
pimpleFoam: Auflösung von inkompressiblen oder kompressibel, stationären/ transienten Strömungen
Zu Verbrennungsprozessen:
- Verwendung der RANS-Equation oder Large Eddy Simulation möglich
- Verwendung von fireFoam (und pimpleFoam): Auflösung transienter, kompressibler, turbulenter Strömungen mit variabler Stoffanzahl, in denen Verbrennungsprozesse stattfinden (u.a. Methan- und /oder Propanreaktion); Verwendung von Massenerhaltung, Navier-Stokes-Gleichung, Energieerhaltung, Zustandsgleichung idealer und/oder realer Gase
Kontakt
Projekte zu entwickeln und zu fördern ist die Kernaufgabe unseres Ingenieurbüros aus Kiel. Unsere Kompetenzen bieten wir Ihnen neben den Bereichen Forschung, Entwicklung und Entwurf ebenso in weiteren Phasen der Projektentwicklung an und schaffen gemeinsam mit Ihnen ein hochwertiges maschinelles Produkt.
Standort
Helsinkistraße 46, 24109 Kiel
Telefonnummer
+49 1575 7939451
anfrage@futurion-engineering.com